Position Overview Non-Financial Risk Management (NFRM) arbeitet als unabhängige "2nd Line of Defense" Funktion mit den Geschäfts- und Infrastrukturbereichen ("1st Line of Defense") zusammen, um die nicht-finanziellen Risiken (d.h. operationelle und Reputationsrisiken) der Bank im Rahmen des gruppenweiten Risikoappetits zu steuern und das Kontrollumfeld zu verbessern. NFRM definiert das NFRM Rahmenwerk zur angemessenen Identifikation, Bewertung, Minderung, Überwachung, Berichterstattung und Eskalation von nicht-finanziellen Risiken. Weiterhin führt NFRM die Berechnung und Zuteilung des Risikokapitals für operationelle Risiken durch.
Dafür benötigen wir: - Erfahrung im (nicht-finanziellen) Risikomanagement und der Anwendung des entsprechenden Rahmenwerks (NFR Richtlinien, Prozesse, Werkzeuge und Berichterstattung), um existierende und auch neu entstehende Risiken zu beurteilen und Risiko-Entscheidungen der "1st Line of Defense" unabhängig zu hinterfragen, wenn diese außerhalb des Risikoappetits der Bank liegen.
- Solides Verständnis des zu betreuenden Geschäftsbereichs , das insbesondere durch einen regelmäßigen Dialog sukzessive weiter ausgebaut werden soll. Dieses Verständnis erlaubt uns, den Geschäftsbereich in enger Zusammenarbeit mit allen 2nd Line Risk Type Control Funktionen zu unterstützen, aber auch deren Risiken, Kontrollen und Maßnahmen zur Risikominderung unabhängig zu überwachen und zu hinterfragen.
Aufgabeninhalte: NFRM Coverage für den Geschäftsbereich
Corporate Bank Germany/EMEA mit
Fokus auf Merchant Solutions als einem der strategischen Wachstumsbereiche der Unternehmensbank, d.h. im Wesentlichen:
- Unabhängige Überwachung der vollständigen Implementierung des NFRM Rahmenwerks zur Identifizierung, Bewertung, Begrenzung, Eskalation und Berichterstattung von nicht-finanziellen Risiken.
- Unabhängige qualitative und quantitative Analyse des Risikoprofils (alle NFR Risikotypen) inklusive des entsprechenden Kontrollumfeldes , z.B. anhand von Strategieinformationen, Prozessdokumentationen, Verlustdaten, externen und internen Risikoevents/Findings sowie weiteren Risikokennzahlen/-Indikatoren.
- Begleitung, Unterstützung sowie unabhängige Bewertung von Risiken im Rahmen von Prozessen zur Risikoidentifikation und -beurteilung (z.B. Risk & Control Assessments, Transformation Risk Assessments, New Product Approval, Szenarioanalyse, etc.).
- Kritische Überprüfung sonstiger relevanter Risikomanagementprozesse innerhalb des Geschäftsbereichs (z. B. Top Risks, Event Management, Risk Acceptances, Szenario-Analysen, Maßnahmen zur Risikominderung) und angemessener NFR Governance zur Einhaltung des bereichsspezifisch definierten Risikoappetits.
- Bei Bedarf Unterstützung von Due Diligence Untersuchungen bei möglichen neuen Beteiligungen
- Aufbau und Pflege einer engen Arbeitsbeziehung mit einer komplexen Gruppe von Beteiligten , bestehend aus diversen Funktionen innerhalb des Geschäftsbereichs (insb. deren 1st Line Divisional Control Office [DCO]), den 2nd Line Risk Type Controllern (RTC), Enterprise Risk Management (ERM) und anderen NFRM Funktionen (z.B. NFRM Framework).
Fachliche und persönliche Anforderungen: - Abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft oder eines Fachs, das in Beziehung zu unseren nicht-finanziellen Risiken steht ( z.B. IT , Regulierung/Recht, Finance/Controlling, etc.).
- Mehrjährige Berufserfahrung in einem Risikobereich (z.B. Non-Financial Risk Management, AFC, Compliance, o.Ä.), Transaction/Corporate Banking (idealerweise auch Erfahrung im Bereich Merchant Solutions) oder Audit . Praktische DB-Erfahrungen im Bereich Non-Financial Risk Management sind dabei von Vorteil, insbesondere als Coverage Manager (Business Divisional oder Regional), Risk Type Controller, Portfolio Manager oder Framework-Entwickler, aber keine zwingende Voraussetzung.
- Idealerweise Kompetenzen aus den Bereichen FinTech, Digital Assets & Currencies, Blockchain, etc.
- Flexibilität und Problemlösungskompetenz , sich neues Wissen/Technologien/Arbeitsabläufe anzueignen. Exzellente Kommunikationsfähigkeiten verbunden mit der Fähigkeit, sich auf unterschiedlichen internationalen, hierarchischen und kulturellen Ebenen zu bewegen. Fähigkeit, auch unter Zeitdruck exzellente Ergebnisse zu erzielen.
- Sprachkenntnisse: Ausgezeichnete Deutsch - und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Was wir Ihnen bieten:
https://careers.db.com/explore-the-bank/working-environment/benefits-wellbeing/
Bitte beachten Sie, dass dies von Standort zu Standort geringfügig variieren kann.
Bei Fragen zum Rekrutierungsprozess steht Ihnen Lisa Wallesch gerne zur Verfügung.
Kontakt: Lisa Wallesch, Mob. +(49)15174646901
Unsere Werte bestimmen das Arbeitsumfeld, welches wir schaffen möchten - vielfältig, wertschätzend und offen für verschiedene Meinungen. Nur eine Unternehmenskultur, die eine Vielzahl von Perspektiven, sowie kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründen vereint, fördert Innovation. Wir setzten auf vielfältige Teams, in welchen die Menschen ihr volles Potential entfalten können - denn das Zusammenführen verschiedener Talente und Ideen spielt eine entscheidende Rolle für den geschäftlichen Erfolg der Deutschen Bank.
Unsere Unternehmenskultur setzt hohe ethische Standards und fördert ein gutes Miteinander. Unabhängig von kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, geschlechtlicher und sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Generation freuen wir uns über Bewerbungen talentierter Menschen.
Sprechen Sie uns an: Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und weitere Zusatzleistungen, um Sie in Ihrem Berufsleben zu unterstützen.
Klicken Sie hier für weitere Informationen zu Vielfalt und Teilhabe in der Deutschen Bank.