"Raus aus der Bankenwelt, rein in die Industrie"
Immer wenn es an den Märkten schlecht läuft, halten auch Investmentbanker nach neuen Jobperspektiven Ausschau. Motto: "Raus aus der Bankenwelt, rein in die Industrie", wie Patrick Riske von dem Recruitment-Unternehmen Fricke Finance & Legal weiß. Seit der Finanzkrise ist es wieder so weit und die Bewerbungen von Bankern stapeln sich bei den Headhuntern.
Doch der Weg von den Bankentürmen in die Industriehallen ist mit einigen Fallstricken versehen. "Da muss man sein Gehalt im Extremfall halbieren", warnt Riske. Mithin stellt sich die Frage, ob die früheren Investmentbanker mit dem schmaleren Gehalt dauerhaft glücklich werden. Sobald der Arbeitsmarkt wieder zugunsten der Banken dreht, herrscht dann der Frust vor.
Industrie braucht Generalisten und keine Spezialisten
Überdies würden sich viele wechselwillige Investmentbanker falsche Vorstellungen von den Bedürfnissen der Industrie machen. "Die Mehrzahl der Industrieunternehmen braucht im Treasury den Generalisten und nicht den Währungshändler", ergänzt Riske. Es handelt sich vielmehr um eher kleine Einheiten. Daher kann sich die hohe Spezialisierung im Investmentbanking sogar als Nachteil erweisen.
Doch selbst bei Spezialisten bringen Investmentbanker oftmals nicht die gefragten Kompetenzen mit. "So wird ganz speziell z.B. nach Erfahrung im Stromhandel gesucht. Das ist dann eine ganz, ganz kleine Welt," sagt der Executive Search-Experte.
Allerdings gibt es auch Ausnahmen, wo tatsächlich Bankspezialisten gefragt sind. So verfügen sehr starke Unternehmen mit Milliardenvermögen sogar über ein regelrechtes Asset Management.
Unterschiedliche Welten treffen aufeinander
Neben diesen handfesten Unterschieden stellt auch die Branchenkultur eine Hürde dar. "Ein Banker ist für uns undenkbar", derartige Sätze hat Riske schon von Industrieunternehmen gehört. Die unterschiedlichen Welten bringen unterschiedliche Klischees hervor. Ob diese auf den Einzelfall zutreffen, spielt dann oft keine Rolle mehr.
Denn die Unternehmen haben besonders im Bereich Corporate Finance mit Investmentbankern bereits Erfahrungen gesammelt. In den Verhandlungen zwischen Bank und Industrie treten sich beide Gruppe als Kontrahenten gegenüber, was dem einträchtigen Miteinander nicht immer förderlich ist.