Die Finanzkrise hat in 2009 die Schlagzeilen rund um den Globus beherrscht, was indes die Saläre der führenden Bankmanager kaum schmälerte. So hat der Eidgenössische Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse jetzt ein Ranking der bestbezahlten Manager von 27 Schweizer Großunternehmen in 2009 vorgelegt.
Von den 44 untersuchten Managern finden sich fast ausschließlich Mitarbeiter der Credit Suisse und der UBS in der obersten Hälfte. So konnte sich mit Bezügen von über 90 Mio. Franken auch CS-Chef Brady W. Dougan den ersten Platz sichern.
Die Silbermedaille geht an Novartis-Chef Daniel Wasella mit einem Salär von "nur" gut 43 Mio. Franken. Der Chef des Lebensmittelmultis Nestlé folgt mit Vergütungen von gut 11 Mio. Franken auf 26. Platz. Denn das Gehaltsniveau fällt trotz Finanzkrise in der Realwirtschaft deutlich niedriger aus als bei den Finanzdienstleistern.
Ackermann oder wieso sich Gastarbeit in Deutschland nicht lohnt
Auch im internationalen Vergleich schneiden die Spitzenbanker überaus gut ab. So herrscht bei dem Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann relative Ebbe im Portemonnaie. So muss sich der Eidgenosse, der seinen Lebensunterhalt als Gastarbeiter in Frankfurt bestreitet, mit einem Salär von gerade einmal 9,551 Mio. Euro (13,1 Mio. Franken) begnügen, womit Ackermann nur auf einem mittleren Platz im Schweizer Ranking landen würde.
Einen besonderen Augenmerk richtet der Gewerkschaftsdachverband auf die Lohnschere zwischen den Top- und den Mindestgehältern in den jeweiligen Unternehmen. So kassiert Brady W. Doughan in der Credit Suisse das 1812fache als der schlechtbezahlteste CS-Mitarbeiter. Dabei setzt Travail.Suisse immerhin ein CS-Mindestgehalt von 50.000 Franken an.
Während die durchschnittlichen Bezüge der Konzernleitungsmitglieder seit 2002 um 83 Prozent gestiegen seien, hätten die Schweizer Nominallöhne nur um 11 Prozent zugelegt. "Seit 2002 hat sich dadurch die Lohnschere zwischen dem Tiefstlohn und dem Durchschnittslohn pro Konzernleitungsmitglied um 70 Prozent geöffnet", heißt es bei Travail.Suisse.
Hier das Ranking für die Finanzdienstleister:
1. 90,59 Mio. Franken, 1812mal: Brady W. Doughan, CEO, Credit Suisse
2. 23,515 Mio. Franken, 470mal: Walter Berchtold, CEO Private Banking, Credit Suisse
3. 23,515 Mio. Franken, 470mal: Paul Calello, CEO Investment Banking, Credit Suisse
4. 23,515 Mio. Franken, 470mal: Romeo Cerutti, General Counsel, Credit Suisse
5. 23,515 Mio. Franken, 470mal: Renato Fassbind, CFO, Credit Suisse
6. 23,515 Mio. Franken, 470mal: Tobias Guldimann, CRO, Credit Suisse
7. 23,515 Mio. Franken, 470mal: Karl Landert, CIO, Credit Suisse
8. 23,515 Mio. Franken, 470mal: Hans-Ulrich Meister, CEO Schweiz, Credit Suisse
9. 23,515 Mio. Franken, 470mal: Kai S. Nargolwala, CEO Asien-Pacifik, Credit Suisse
10. 23,515, Mio. Franken, 470mal: Robert S. Shafir, CEO Asset Management und Amerika, Credit Suisse
11. 11. 23,515 Mio. Franken, 470mal: Eric M. Varvel, CEO EMEA, Credit Suisse
12. 23,515 Mio. Franken, 470mal: D. Wilson Ervin, ex-CRO, Credit Suisse
13. 18,622 Mio. Franken, 372mal: Carsten Kengeter, Co-CEO Investment Bank, UBS
14. 17,690 Mio. Franken, 354mal: Marcel Rohner, ex-CEO, UBS
15. 17,690 Mio. Franken, 354mal: Walter H. Stürzinger, ex-COO, UBS
16. 17,690 Mio. Franken, 354mal: Jerker Johansson, ex-CEO Investment Bank, UBS
17. 17,690 Mio. Franken, 354mal: Rory Tapner, ex-CEO Asien Pazifik, UBS
18. 17,690 Mio. Franken, 354mal: Marten Hoekstra, ex-CEO Wealth Management Amerika, UBS
19. 17,690 Mio. Franken, 354mal: Weil Raoul, ex-CEO Global Wealth Management, UBS
20. 16,689 Mio. Franken, 334mal: Robert McCann, CEO Wealth Management Amerika, UBS
21. 16,133 Mio. Franken, 323mal: Oswald J. Grübel, CEO, UBS
22. 12,860 Mio. Franken, 247mal: James J. Schiro, CEO, Zurich
23. 11,185 Mio. Franken, 224mal: Urs Rohner, VR-Vizepräsident und ex-COO, Credit Suisse
23. 6,507 Mio. Franken, 130mal: Hans-Ulrich Doerig, VR-Präsident, Credit Suisse
24. 5,275 Mio. Franken, 105mal: Walter B. Kielholz, Verwaltungsrat, Credit Suisse