Was westliche Bewerber in asiatischen Vorstellungsgesprächen so alles falsch machen
Falls Sie selbst noch keine Berufserfahrung in Asien gesammelt haben, dann kann ein Vorstellungsgespräch bei einer Bank in der Region schon recht stressig werden. Da die Chancen für westliche Bewerber in Asien immer geringer ausfallen, drängeln sich immer mehr Europäer und Amerikaner um die verbleibenden Karrierechancen und die Vorstellungsgespräche werden immer schwieriger. Wir haben die verbreitetsten Fehler zusammengestellt, die westlichen Bewerbern in Singapur und Hongkong unterlaufen.
1. Bleiben Sie ruhig und bleiben Sie Sie selbst
„Ein Vorstellungsgespräch in Asien kann spannend und furchteinflößend ausfallen. Daher sollten Sie den wichtigsten Aspekt niemals aus den Augen verlieren: Bleiben Sie Sie selbst“, sagt Hans-Karl Meyer, Personalchef von Ernst & Young in Hongkong. „Mit dem derzeit herrschenden Wettbewerb bereiten sich die Kandidaten zu sehr vor, übertreiben es und geben zu viel an“, ergänzt Meyer. Gleich wie kenntnisreich Ihre Antworten ausfallen, erhalten Sie den Job nicht, wenn Sie sich so anhören, als würden Sie unter Druck stehen. Es ist riskant und teuer, jemanden nach Asien zu holen. Daher müssen die Arbeitgeber prüfen, ob Sie auch langfristig zur Unternehmenskultur passen. „Wenn Sie Sie selbst im Vorstellungsgespräch bleiben, dann kommt Ihre Persönlichkeit klarer zum Vorschein, was die Beurteilung erleichtert, ob Sie zum Unternehmen passen.“
2. Vermeiden Sie jedwede westliche Arroganz
Ein wenig arrogant aufzutreten, mag an Finanzplätzen wie London oder New York gut ankommen, aber in Asien lässt das die Interviewer kalt. Angehende Expats betonen oftmals, wieso sich asiatische Arbeitgeber „glücklich schätzen“ könnten, sie einzustellen, erzählt Consultant Mark Sparrow von der NP Group in Singapur. „Ein Weg, an dieser Bananenschale vorbeizukommen, besteht darin, die Geschäftsberichte des Unternehmens zu studieren und herauszubekommen, was sie strategisch erreichen wollen“, ergänzt Sparrow. „Sie können einen überheblichen Eindruck vermeiden, wenn Sie den Interviewer selbst erkennen lassen, welchen Mehrwert Sie dem Unternehmen bieten können.“
3. Treten Sie bescheiden auf
„Ausländische Kandidaten sollten Sich bei ihrer Berufserfahrung bescheiden zeigen“, sagt Recruiter Gerhard Milligan vom internationalen Personalvermittlungsunternehmen Randstad in Singapur. „Sie sollten nicht nur zeigen, wie Ihre bisherige Berufserfahrung zu der Stelle passt, sondern auch dass Sie gewillt sind, ein regionales Netzwerk aufzubauen.“ So sollten Sie zeigen, dass Sie bereit sind, den hiesigen Berufsverbänden beizutreten und sich anstrengen werden, die unterschiedliche Kultur zu begreifen, rät Milligan.
4. Geben Sie sich nicht zu asiatisch
Sie sollten es mit Ihrem Engagement, in die asiatische Kultur einzutauchen, jedoch nicht übertreiben. „Manchmal versuchen Kandidaten die Gesprächspartner auf geradezu verzweifelte Weise zu beeindrucken und fangen an ‚Singlish‘ (Singapurer Englisch) zu sprechen“, erzählt Karriereberater Paul Heng von der Next Career Consulting Group. Doch der Versuch, diesen lokalen Dialekt aus Englisch, Chinesisch und Malaysisch zu sprechen, kann nach hinten losgehen. „Viele Interviewer, mich eingeschlossen, empfinden das als Verhöhnung. Sprechen Sie normal und versuchen Sie nicht jemand anderes zu sein“, ergänzt Heng.
5. Erteilen Sie keine Expertenratschläge über China
So mancher Finanzprofi aus dem Westen meint zu wissen, wie China tickt. Dabei unterscheiden sie nicht zwischen den Chinesen aus dem Reich der Mitte selbst und den chinesischen Minderheiten in Singapur, Malaysia, Indonesien oder irgendwo anders in Asien, sagt Heng. Und nur weil Sie etwas über China gelesen haben, macht Sie dies noch lange nicht zu einem Experten. Heng empfiehlt ehrlich zu sein: „Ja, ich habe etwas gelesen, mit Freunden und Kollegen gesprochen und verstehe ein wenig von China. Auch wenn ich dadurch noch lange kein profundes Wissen mitbringe, wie man geschäftlich in China erfolgreich sein kann, lerne ich doch schnell.“
6. Ihre westlichen Kompetenzen sind nicht ganz so großartig
Nur weil Sie Berufserfahrung aus London oder New York mitbringen, gibt Ihnen in Asien noch lange niemand einen Job. Diese Tage sind laut dem Headhunter Nick Lambe von Morgan McKinley in Hongkong gezählt. „Es ist wichtig, dass Sie sich über die entscheidenden Unterschiede zu Europa oder den USA informieren. Finden Sie heraus, welche Art von Kunden in den regionalen Märkten dominieren und erläutern Sie, wie Sie mit ihnen Geschäfte machen wollen.“
7. Halten Sie ihre Erwartungen in Zaum
Das rasante Wirtschaftswachstum in Asien verleitet so manchen westlichen Bewerber zu der Meinung, dass sich in Asien alles darum dreht, mit komplexen Finanzprodukten das große Geld zu verdienen. „Wenn Sie zu einem Vorstellungsgespräch für einen Job in Asien eingeladen werden, dann müssen Sie Ihre Erwartungen unter Kontrolle behalten“, sagt Headhunter Sammie Sam von dem internationalen Recruitmentunternehmen Robert Walters in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur. „Der malaysische Finanzmarkt entwickelt sich noch. Strukturierte Geschäfte sind noch nicht so komplex und es gibt hier weniger Finanzprodukte wie die Derivate der zweiten oder dritten Generation und es gibt eine andere Regulierung, wie Beschränkungen beim Short Selling“, sagt Sam.
Ähnliche Artikel:
Worauf Europäer bei einer Bewerbung in Asien achten müssen
Im Lande der Jobhopper: Wieso chinesische Finanzprofis häufig die Stelle wechseln