Und noch ein Ranking: Die besten Unis aus der Schweiz, Deutschland und dem Rest der Welt
Auf den ersten Blick bleibt beim diesjährigen „Times Higher Education World University Ranking 2013/14“ alles beim Alten: Die ersten 20 Plätze gehen mit geringfügigen Veränderungen an die üblichen Verdächtigen aus den USA und Großbritannien. Mit Toronto auf dem 20. Platz findet sich eine weitere Universität aus den angelsächsischen Ländern. Der einzige Exot in dieser Liste stellt die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich auf dem 14. Platz dar. Doch auch sie musste im Vergleich zum Vorjahr zwei Plätze abgeben.
Auch auf den ersten 200 Plätzen machen sich die Hochschulen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich rar, wobei allerdings die Bewegungen deutlich schwungvoller ausfallen. So stürzte die Uni Zürich geradezu dramatisch vom 89. auf den 121. Platz binnen nur eines Jahres ab. Dagegen ging es für die Universität Basel in Expressgeschwindigkeit vom 142. auf den 74. Platz aufwärts. Weiter gelangten die EPFL Lausanne (37), Genf (124), Lausanne (132) und Bern (157) unter die Top 200.
Die beste deutsche Uni ist gleichzeitig auch die größte: die LMU München. Allerdings purzelten die Bayern vom 55. auf den 48. Platz. Shootingstar unter den weiteren deutschen Hochschulen stellt die FU Berlin dar, die sich vom 128. auf den 86. Platz vorarbeiten konnte. Die TU München verbesserte sich vom 105. auf den 87. Platz.
Als einzige österreichische Hochschule schaffte es die Uni Wien in die Top 200. Sie verschlechterte sich indes vom 162. auf den 170. Platz. Allerdings stellt sich die Frage, welcher Wert solchen Rankings zukommt. „Vergesst dieses Ranking- und Ratinggeschäft, aber seht zu, dass ihr so gut wie möglich werdet“, sagte etwa der Konstanzer Wissenschaftsphilosoph Jürgen Mittelstraß, der auch Vorsitzender des Österreichischen Wissenschaftsrates ist. So seien die Kriterien, auf denen solche Rankings basierten, selbst problematisch.
Die 20 besten Unis der Welt…
1. California Institute of Technology (1, USA)
2. Harvard University (4, USA)
2. University of Oxford (2, UK)
4. Stanford University (2, USA)
5. Massachusetts Institute of Technology (5, USA)
6. Princeton University (6, USA)
7. University of Cambridge (7, UK)
8. University of California, Berkeley (9, USA)
9. University of Chicago (10, USA)
10. Imperial College London (8, UK)
11. Yale University (11, USA)
12. University of California, Los Angeles (13, USA)
13. Columbia University (14, USA)
14. ETH Zürich (12, Schweiz)
15. John Hopkins University (16, USA)
16. University of Pennsylvania (15, USA)
17. Duke University (23, USA)
18. University of Michigan (20, USA)
19. Cornell University (18, USA)
20. University of Toronto (21, Kanada)
… und die deutschen, Schweizer und österreichischen Unis unter den Top-200
37. École Polytechnique Fédérale de Lausanne (40)
55. Ludwig-Maximilians-Universität München (48)
63. Georg-August-Universität Göttingen (70)
68. Universität Heidelberg (78)
74. Universität Basel (142)
86. Freie Universität Berlin (128)
87. Technische Universität München (105)
94. Humboldt-Universität zu Berlin (99)
121. Universität Zürich (89)
124. Université de Genève (133)
129. RWTH Aachen (154)
132. Université de Lausanne (130)
152. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (144)
154. Karlsruhe Institute of Technology (151)
157. Universität Bern (151)
170. Universität Wien (162)
181. Universität Bonn (171)
Ähnliche Artikel:
Wie Hochschul-Alumni den deutschen M&A-Arbeitsmarkt unter sich aufteilen
Doktor nutzlos? Wo eine Promotion bei der Karriere weiterhilft und wo nicht