Wie es den Absolventen der WHU in Vallendar ergeht
Die Auswahl des Studienfachs und der Hochschule stellen die ersten und wohl wichtigsten Weichen für die spätere Karriere dar. Zu den Kaderschmieden für Banking und Consulting zählt zweifelsohne die WHU in Vallendar bei Koblenz. Im Unterschied zu den meisten staatlichen Universitäten ermittelt die private Hochschule vom Mittelrhein ganz genau, wo ihre Absolventen unterkommen. Demnach fallen die Chancen je nach Studiengang recht unterschiedlich aus. Konkret:
Bachelor
Anders als in den angelsächsischen Ländern scheint in Deutschland nur eine Minderheit der Bachelor-Absolventen direkt in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Von den Bachelor-Absolventen der WHU im vergangenen Jahr entschieden sich beispielsweise 43 Prozent für ein Brückenjahr und 27 Prozent setzten ihr Studium mit einem Masterprogramm fort. Daher stellten Banken und Finance bereits mit nur 8 Prozent der Absolventen die beliebteste Branche dar.
Master in Finance
Der Königsweg ins Banking und damit auch ins Investment Banking scheint heute in einem Master in Finance zu bestehen. Immerhin 52 Prozent der Absolventen dieses WHU-Studiengangs zog es 2018 zu Banking & Finance. Im langjährigen Mittel – von 2014 bis 2018 – waren es sogar 61 Prozent. Dagegen spielt das Consulting mit 10 Prozent nur eine untergeordnete Rolle.
Master in Management
Wer eine Karriere in der Beratung anstrebt, für den stellt der Master in Management die richtige Wahl dar. Allein 49 Prozent der Absolventen von 2018 zog es ins Consulting und nur 14 Prozent zu Banking & Finance.
Laut den Angaben der WHU haben die Absolventen der beiden Master-Studiengänge von 2014 bis 2018 durchschnittlich 61.100 Euro verdient; der Median lag bei 62.500 Euro. 30 Prozent kassierten in ihrem ersten Jahr sogar mehr 70.000 Euro. Weitere 29 Prozent strichen zwischen 60.000 und 70.000 Euro ein.
MBA
Die MBA-Absolventen der WHU haben zumindest 2018 einen großen Bogen um die Finanzdienstleistungen gemacht. Weder unter den Top 9-Branchen noch unter den Top-Arbeitgebern finden sich Banken oder andere Finanzdienstleister. Dagegen zog es jeden vierten der MBA-Absolventen ins Consulting.
Wer eine internationale Karriere anstrebt, scheint beim MBA-Programm der WHU nicht an der richtigen Adresse zu sein, denn allein 83 Prozent der Alumni bleiben in Deutschland und 8 weitere Prozent im restlichen Europa.
Nach den Angaben der WHU konnten die MBA-Absolventen ihr Gehalt von durchschnittlich 40.460 auf 75.557 Euro steigern. Dabei reichte die Gehaltspanne von 45.000 bis 100.000 Euro. Der Median entspricht mit 75.500 Euro dem Durchschnittswert.
Falls Sie eine vertrauliche Nachricht, einen Aufreger oder einen Kommentar loswerden wollen, zögern Sie nicht! Schreiben Sie einfach an Florian Hamann. fhamann@efinancialcareers.com.