GASTBEITRAG: Meine Erfahrungen mit IT-Interviews bei JP Morgan
Vor kurzem habe ich als Software-Ingenieur im Absolventenprogramm von JP Morgan angefangen und ich möchte meine Erfahrungen mit allen teilen, die zu ähnlichen Vorstellungsgesprächen eingeladen werden. Obgleich der Interview-Prozess bereits einige Jahre zurückliegt, dürften meine Erfahrungen immer noch hilfreich sein. Zunächst sollten Sie wissen, um welche Hauptgebiete sich die Fragen drehten:
Bei den logischen und analytischen Fragen wurde stets ein hypothetisches Problemszenario aufgemacht, für das man eine Lösung bieten sollte. Fragen sahen etwa so aus: „Ein Großflughafen weist jeden Tag eine riesige Zahl an Starts und Landungen auf. Wie würden Sie ermitteln, wie viele Passagiere an einem bestimmten Tag abgeflogen sind auf Basis von einigen Informationen?“ Dabei interessierte meine Gesprächspartner eher mein Lösungsansatz für das Problem als meine Lösung selbst. Daher kann ich Ihnen nur raten, ihren Denkprozess zu artikulieren und nicht gleich mit einer Lösung herauszuplatzen.
Ein weiteres wichtiges Thema stellen IT-Fragen dar. Die Fragen drehten sich meist um klassische Informatikthemen wie Programmiersprachen, Datenbasen, die Struktur von Daten und Algorithmen, Software Engineering, Betriebssysteme und Netzwerke. Auch einige mathematische Fragen können gestellt werden wie z.B.: „Sie erhalten eine Menge Daten über ein bestimmtes Unternehmen“ oder „Sie müssen ein Programm allein mit einer objektbasierten Sprache wie etwa Java entwickeln. Welche unterschiedlichen Klassen würden Sie designen und wie würden Sie die unterschiedlichen Prinzipien des objektorientierten Programmierens anwenden, während Sie das Spiel entwickeln?“ oder „Welche Vorteile und Risiken bergen Technologien wie Big Data für große Finanzdienstleister?“ oder „Nennen Sie uns ein Beispiel für eine Software mit einem schlechten Interface. Was kann Ihrer Meinung nach unternommen werden, um es zu verbessern?“
Technische Fragen nehmen einen Großteil eines jeden Vorstellungsgesprächs ein, entsprechend sollten Sie sich vorbereiten.
Schließlich werden Sie mit Kompetenzfragen konfrontiert. Daher müssen Sie sich auf die Klassiker dieser Fragegattung vorbereiten: „Wieso wollen Sie für unsere Bank arbeiten?“, „Wie gehen Sie mit Konflikten innerhalb des Teams um?“, „Wo haben Sie schon einmal Führungskompetenz bewiesen?“ Da solche Fragen mit Sicherheit vorgebracht werden, sollten Sie entsprechende Antworten vorbereitet haben. Idealerweise sollten Sie sie alle mit Beispielen aus Ihrer Vergangenheit beantworten.
Wer in der sogenannten „Spring Week“ zu JP Morgan geht, trifft oft auf eine „Coding Challenge“. In der Vergangenheit ging es z.B. um die Entwicklung einer künstlichen Intelligenz oder von Spielen in Java. Auch darauf sollten Sie vorbereitet sein.
Bei Sooraj Gandhi handelt es sich um ein Synonym einer IT-Fachkraft von JP Morgan.