Wie der Siegeszug agiler Methoden Hierarchie und Jobprofile der Banken bedroht
Großbanken besitzen Hierarchien, die den Turm von Babel wie einen Flachbau aussehen lassen. Doch die Einführung agiler Arbeitsmethoden und moderner Cluster-Organisation zwingt die Banken zum Umdenken. „Vor dem Siegeszug der Agilisierung und Digitalisierung waren Fachbereich und IT bis auf wenige Ausnahmen streng getrennt“, erläutert der auf Technology & Digital spezialisierte Headhunter Hans Mantell von FRED Executive Search in Frankfurt. „An dieser Schnittstelle agiert der Business Analyst und prüft auch den fachlichen Bedarf auf Machbarkeit bzw. Wirtschaftlichkeit und hat seinen Blick auf den Prozessen.“ Er ermittelte die Anforderungen seitens des Business und teilte diese der IT mit. „Business Analysten und Requirements Engineers sind so etwas wie die Mittler zwischen den Welten“, erläutert Mantell.
Doch in den neuen agil ausgerichteten Cluster-Organisationen in Banken werden fachliches und IT-Knowhow zusammengeführt. Es gehe um das Einreißen der Mauern zwischen den zuvor getrennten Abteilungen. Gefragt seien daher verstärkt Product Owner, die neben dem fachlichen Knowhow auch „(entwicklungs)-technische Kenntnisse" mitbringen. „Das wird auch das Anforderungsprofil des Business Analysten nachhaltig verändern“, ist Mantell überzeugt. Dennoch bräuchten sich Betroffene keine allzu großen Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen. „Business Analysten wird es auch in Zukunft geben, da noch nicht überall agil gearbeitet wird und der Abbau der komplexen Systemlandschaften noch eine Weile dauern wird. Sie sind auch bei der Unterstützung der Product Owner oder Entwickler gefragt, beispielsweise bei Dokumentation oder fachlicher Ausarbeitung von Konzepten. Allerdings wird die Rolle anders gelebt werden.“
Noch empfindlicher dürfte der Siegeszug agiler Methoden und moderner Organisationsprozesse die Bankmanager alten Schlages treffen. „Viele Abteilungs- oder Bereichsleiter haben Ängste, dass ihr Job so in zwei Jahren nicht mehr existiert oder schlechter bezahlt wird“, berichtet Mantell. Denn mit der Einebnung der Grenzen zwischen Business und IT ist auch ein Abbau der Hierarchieebenen verbunden. „Sie brauchen dann schlicht weniger People-Manager und mehr Produktivität.“, erläutert Mantell. Doch mit dem Wegfall von Managementaufgaben seien die Banken weniger gewillt, die betroffenen Kräfte weiterhin üppig zu bezahlen. „Daher gibt es der Einführung agiler Methoden und neuer Organisationsstrukturen entsprechend Widerstände und Verlustängste in den Banken“, ergänzt Mantell.
Falls Sie eine vertrauliche Nachricht, einen Aufreger oder einen Kommentar loswerden wollen, zögern Sie nicht! Schreiben Sie einfach an Florian Hamann. fhamann@efinancialcareers.com.