Blick ins Portemonnaie: Wo MBA-Absolventen das meiste Geld einstreichen
Die hohen Studiengebühren und der erkleckliche Zeitaufwand für ein MBA-Studium sollten sich irgendwann einmal auszahlen. Doch je nach Business School, Land und Branche fallen die Gehälter von MBA-Absolventen recht unterschiedlich sein. Der alljährliche „QS TopMBA.com Jobs & Trends Report“ zeigt, wo sich das Studium besonders lohnt.
Am besten schneiden die Absolventen auf der anderen Seite des Globus ab. In Australien streichen die Absolventen durchschnittlich 133.100 US-Dollar ein. Doch schon auf dem zweiten Platz findet sich die Schweiz, wo jeder Absolvent jährlich 129.700 Dollar nachhause trägt, wovon 120.000 auf das Grundgehalt und 9.700 Dollar auf Boni entfallen. Dagegen findet sich Deutschland abgeschlagen auf dem achten Platz. Hierzulande kassieren MBA-Absolventen durchschnittlich 93.700 Dollar – 84.100 als Grundgehalt und 9.600 Dollar als Bonus.
„Der Report fand heraus, dass die Vergütung für MBAs in Europa gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent gestiegen ist und dass damit ein neuer Optimismus und Aufschwung in Sicht ist“, sagt QS-Direktor Nunzio Quacquarelli. „Deutschlands stabile Wirtschaft stellt sicher, dass auch der MBA Markt weiterhin gut aufgestellt ist mit einem Wachstum von plus einem Prozent in 2013.“
Unter den Branchen nehmen die Finanzdienstleistungen in Westeuropa und Nordamerika zwar einen, aber nicht den Spitzenplatz ein. Hier kann ein MBA-Absolvent mit einer Gesamtvergütung von 107.450 Dollar rechnen. Damit kommt die Finanzbranche jedoch nur auf einem vierten Platz nach Metals/Mining mit stolzen 191.200 Dollar, Pharmaceuticals/Healthcare mit 123.050 Dollar und Energy mit 110.300 Dollar.
Eine veritable Überraschung liefert das Ranking der einzelnen Business Schools. So landet die wenig bekannte Ashridge Management School aus der Nähe von London auf dem ersten Platz. Dort kassiert ein MBA-Absolvent durchschnittlich 163.000 Dollar. Auf dem zweiten Platz findet sich hingegen ein bekannter Name: Beim IMD Lausanne können Absolventen mit 142.400 Dollar rechnen. Erst auf dem dritten Platz findet sich mit der Stanford University GSB die erste US-Adresse. Hier können MBA-Absolventen mit 129.700 Dollar rechnen
Deutlich hinter dem Spitzenfeld findet sich die Universität St. Gallen mit 110.000 Dollar. Absolventen des ESMT Berlin müssen sich hingegen mit nur 90.000 Dollar begnügen, was jedoch immer noch für den ersten Platz in Deutschland reicht.