Zwölf Leute, die Sie in der Banking-IT kennen müssen
Falls Sie in der Banking-IT arbeiten oder dort einsteigen wollen, dann sollten Sie zumindest einige Persönlichkeiten der Branche kennen. Da die meisten Banken immer mehr Geld in ihre IT investieren und Fachkräfte anheuern, wird die IT in Zukunft eine noch größere Rolle als in der Vergangenheit spielen – auch jenseits der eigentlichen IT-Abteilungen. Hier unsere Liste von zwölf Schlüsselpersonen:
1. R. Martin Chavez, Chief Information Officer von Goldman Sachs
Marty Chavez hat bei Goldman Sachs einen der wichtigsten Jobs – zumindest wenn man die Investmentbank als einen Technologie-Konzern begreift, wie etwa Bankchef Lloyd Blankfein meint. Chavez leitet das IT- und das Strategie-Team, was sich auf etwa 9000 Mitarbeiter addiert. Er hat Unterarm-Tattoos und wird von so manchem in der Bank als Rebell betrachtet. Dennoch blickt er auf eine lange Karriere in dem Unternehmen zurück. Ursprünglich hat er dort bereits 1993 angeheuert; 1997 ist er zur Credit Suisse gewechselt. 2000 hat er schließlich mit Kiodex sein eigenes Unternehmen gegründet. 2005 kehrte er zu Goldman Sachs als Chef des Strategieteams zurück. Ganz nebenbei agierte er zwischenzeitlich als Co-Chief Operating Officer des Aktiengeschäfts.
2. Kim Hammonds, Chief Operation Officer der Deutschen Bank
Anfang des Jahres wurde Kim Hammonds bei der Deutschen Bank zum Chief Operating Officer befördert. Vorher war sie CIO und Co-Head Technology Operations der Bank. Kurz darauf hat sie in einem Interview verkündet, dass das Outsourcing bei der Deutschen Bank zu weitgegangen sei und dass jetzt Insourcing auf dem Programm stehe, um die veraltete IT des Konzerns auf Vordermann zu bringen. Dazu konzentriert sich Hammonds auf Effizienzsteigerungen, was angesichts der horrenden Kosten der Deutschen Bank gut nachvollziehbar ist. Derzeit versucht sie eine umfassende Vereinfachung des IT-Wildwuchses des Konzerns umzusetzen. „Wir verschlanken und standardisieren. Es wird eine wesentlich vereinfachte Struktur einschließlich Cloud-Technologie geben. Wir wollen nicht nur die Kosten senken. Vielmehr besteht unser Ziel auch darin, die Komplexität und das Risiko zu verringern.“
3. Mark Ashton-Rigby, Chief Information Officer von Barclays
Innerhalb von nur vier Jahren hat Mark Ashton-Rigby bereits seinen vierten Job. Zwischen 2000 und 2013 hatte er verschiedene Positionen bei der Deutschen Bank ausgeübt. Nachdem Ashton-Rigby drei Jahre die IT des Corporate & Investment Bankings von JP Morgan von New York aus leitete, wechselte er schließlich im Mai als Chief Operation Office zu Barclays. Obwohl die britische Großbank beteuert, dass ihre IT „stabil und kostengünstig“ arbeite, dürfte Ashton-Rigby eine große Aufgabe bevorstehen. Schließlich soll er Barclays einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
4. Mike Grimaldi, CIO des Corporate & Investment Bankings der Deutschen Bank
Ganz im Stillen arbeiten Mike Grimaldi und einige andere Ex-Goldmänner daran, die IT des Corporate & Investment Bankings der Deutschen Bank zu modernisieren. Dabei sollen die gesamten Kursfindungs- und Risikosysteme erneuert werden, ähnlich wie es Goldman Sachs bereits umgesetzt hat. Grimaldi und Richard Shannon, CIO des Amerikageschäfts der US-Investmentbank, wechselten bereits 2014 zum deutschen Branchenprimus.
5. Oliver Bussmann, Gründer von Bussmann Advisory
Nach drei Jahren hat Oliver Bussmann seinen Job als CIO der UBS aufgegeben und mit Bussmann Advisory seinen eigenes Consulting-Unternehmen aufgemacht. Vorher hatte er Führungspositionen bei SAP, der Deutschen Bank und Allianz inne. Bussmann hat sich dabei vor allem bei vielen Fintech-Start-Ups eingebracht. Heute will er sich auf die Beratung rund um die Themen Digitalisierung, Innovationen und Restrukturierung der Geschäftsmodelle konzentrieren. Vorerst strebt er keine neue CIO-Stelle an.
6. Mike Dargan, CIO der UBS
Mike Dargan folgte Bussmann als CIO der UBS nach. Vorher war er CIO des Investment Bankings von Standard Chartered in Singapur. Darüber hinaus hat er bei der Bank auch Erfahrungen in den Sparten Wealth Management und Kapitalmarkt gesammelt. Besonders interessant ist, dass Dargan ursprünglich im Front Office beschäftigt gewesen ist und von dort zur IT wechselte – ein reichlich ungewöhnlicher Werdegang. So war er Managing Director und Head of Corporate Strategy and M&A für Europa, den Mittleren Osten und Afrika sowie für den asiatisch-pazifischen Raum bei Merrill Lynch.
7. Bjarne Stroustrup, Managing Director, Foundational Software bei Morgan Stanley
Stroustrup hat die Programmiersprache C++ maßgeblich mitentwickelt, die sich bei Finanzdienstleistern großer Beliebtheit erfreut. 2014 hat er bei Morgan Stanley als Managing Director angefangen – sein erster Job in den Finanzdienstleistungen überhaupt. Vorher arbeitete der Däne bei AT&T sowie als Professor für renommierte Unis wie Princeton und Cambridge. Neben seinem Job bei Morgan Stanley lehrt Stroustrup weiterhin an der Columbia Business School und der Universität Aarhus. Er habe bei Morgan Stanley angefangen, so Stroustrup, um „wirkliche Probleme der Welt zu lösen.“
8. Lori Beer, CIO des JP Morgan-Investment Banking
Lori Beer hat die etwa 10.000 IT-Mitarbeiter von JP Morgan unter sich. Bevor Beer bei der US-Großbank anfing, arbeitete sie für das Versicherungsunternehmen Wellpoint. Auch JP Morgan investiert viel Geld in die IT und stellt auf breiter Front IT-Fachkräfte ein.
9. Abid Zaidi, Co-Head of Front Office Technology bei der Royal Bank of Scotland
Seitdem die Royal Bank of Scotland (RBS) ihr Investment Banking zurückgefahren hat, haben die IT-Jobs an Attraktivität eingebüßt. Das hinderte Zaidi nicht daran, die Stelle als Co-Head of Front Office Technology im Sommer zu übernehmen. Zuvor leitete Zaidi die IT des Fixed Income-Geschäfts der RBS und schlug sich als Consultant durch. Von 1996 bis 2008 war er bei Lehman Brothers im eTrading beschäftigt.
10. Mario Shamtani, Global Head of Rates and Currencies Technology bei Citi
Shamtani arbeitet bereits seit sechs Jahren bei Citi und bringt viel Erfahrung in der IT für festverzinsliche Wertpapiere mit. Vor seiner Zeit bei Citi war er Head of Fixed Income Exotics IT bei Barclays und Global Head of FX Options Technology bei Lehman Brothers.
11. Darryl West, Chief Information Officer von HSBC
Darryl West ist im vergangenen Jahr von Barclays zur HSBC gewechselt. West hat sich den Ruf erarbeitet, die Dinge ein wenig aufzumischen. In einer internen E-Mail hieß es seinerzeit, dass West die IT „in eine flexible Funktion mit einem hohen Bewusstsein für das Geschäft“ verwandle. Bei der HSBC ist West für abertausende von IT-Mitarbeiter rund um den Globus verantwortlich.
12. Usman Khan, Chief Technology Officer von Algomi
Algomi mischt den Markt für Unternehmensanleihen auf, wo Usman Khan für die IT verantwortlich ist. Der Mitgründer von Algomi hat digitale Geschäftsprojekte bei der UBS entwickelt, bis er 2008 abmusterte und Fintech-Unternehmen beriet.