Entdecken Sie Ihre Traumkarriere
Für Recruiter

Forget Mainhattan: Welche Programmiersprachen und IT-Kenntnisse Berliner Fintechs suchen

Nur grüne Soße gibt's hier nicht. (Foto: Getty Images)

Es gibt sie noch, die Jobs in den Finanzdienstleistungen. Allerdings verschiebt sich die Nachfrage dramatisch. Von den 134 Jobs, die die Deutsche Bank derzeit in ihrem Heimatland sucht, entfallen nur eine kleine Zahl auf klassische Bankthemen. Allein 20 dagegen auf die IT.

Schon diese Zahl zeigt, wie Banken langsam ins Hintertreffen geraten. So hat beispielsweise der Berliner Fintech-Company-Builder Finleap in Berlin samt seinen Portfolio-Unternehmen 100 Jobs in der Hauptstadt ausgeschrieben. Darunter allein 40 in der IT – doppelt so viel wie die Deutsche Bank. Bei einem Company Builder handelt es sich um so etwas wie einen Venture Capital-Investor, der neue Startups entwickelt und zur Marktreife führt. Entsprechend hoch fällt der Personalbedarf aus.

Doch auch die Berliner Solarisbank sucht derzeit 30 Softwareingenieure, zwei Datenanalysten und einen Agile-Coach. Dagegen werden beim Berliner „Einhorn“ N26 gerade einmal zwei IT-Profis gesucht. Unter dem Strich ist die Nachfrage in der Hauptstadt aber gewaltig. Doch welche Profile sind besonders gefragt?

Welche Fähigkeiten brauchen Sie für einen Fintech-Job in Berlin?

„Obgleich wir beim Back-End verschiedene Möglichkeiten und Meinungen haben, nutzen wir meistens Java 8 oder 10. Wir wählen dies u.a. wegen der technischen Flexibilität, die die Programmiersprache ermöglicht. Darüber hinaus hilft dies unserem Recruitmentteam effizienter zu arbeiten“, sagt Kathrin Pawelke, Director of People and Organization bei Finleap. Ein oder zwei aufs Back-End spezialisierte Recruiter könnten für das gesamte Ökosystem von Finleap arbeiten.

„Beim Front-End nutzen wir aus den gleichen Gründen das React.js-Framework“, ergänzt Pawelke. Bei React.js handelt es sich um eine JavaScript-Software-Bibliothek für User-Interface-Komponenten. „Front-End-Technologien entwickeln und verändern sich rasant. Daher sind wir bei unseren Auswahlkriterien sehr offen. Ein guter JavaScript-Entwickler mit Erfahrungen mit verschiedenen Frameworks kann gut zu uns passen – selbst wenn er sich noch nicht mit React.js auskennt.“ Weiter sind bei Finleap Kenntnisse in der Java-Technologie Spring bzw. Spring Boot sowie in Amazon Web Services (AWS) gefragt.

Die Solarisbank setzt unterdessen auf Golang wegen der hohen Performance und der „prozeduralen" und modernen Sprache sowie auf Ruby für „gutes und schnelles Programmieren" und Elixir, ebenfalls wegen der hohen Performance, funktionalen und modernen Sprache, wie Ingmar Krusch, Vice President Engineering von der Solarisbank ausführt. „Viele Post-Senior Engineers wechseln von Ruby zu Elixir, davon profitieren wir", ergänzt Krusch. „Generell verfolgen wir einen polyglotten und modernen Tech Stack-Ansatz. Wir sind up to date gestartet und wollen es auch bleiben. Wir wollen in 20 Jahren nicht auf einem Äquivalent eines Cobol-Stacks gestrandet sein."

Wie schwierig ist es, einen Fintech-Job in Berlin zu finden?

Doch selbst in der Hauptstadt stellt die Mitarbeitersuche keinen Zuckerschlecken dar. „Talente zu finden, stellt kein Problem dar. Es gibt eine Menge wirklich talentierter Leute in Berlin, Deutschland und international, die wirklich interessant sind und zu uns passen. Sie für uns zu gewinnen, stellt sicherlich eine Herausforderung dar, unmöglich ist es aber nicht“, sagt Pawelke. „Die größte Herausforderung für uns stellt der wettbewerbsintensive Markt dar. In dieser Stadt gibt es einfach eine Menge attraktiver Unternehmen.“

„Wie für jede Technologie-Firma ist das Gewinnen von entsprechenden Experten auch für uns eine Herausforderung, die an einem Standort wie Berlin mit einem großen Angebot an spannenden, modernen Arbeitgebern natürlich nicht kleiner wird", sagt Krusch von der Solarisbank. Um so wichtiger seien Arbeitgebermarke und ein gutes Netzwerk.

Berlin stellt dabei einen wahren Standortvorteil dar. „Die Attraktivität des Standorts ist essenziell, um die besten Talente zu gewinnen. Eine Relocation ist für viele grundsätzlich erst einmal wenig reizvoll, daher muss neben dem Arbeitgeber auch der Standort absolut überzeugend sein", betont Krusch. „Berlin als einzige wahre Metropole Deutschlands und als Tech-Hauptstadt Kontinentaleuropas hat hier viele Vorzüge, die durch die gesellschaftlichen Aspekte Deutschlands wie ein gutes Gesundheits- und Schulsystem etc. komplettiert werden."

 

Falls Sie eine vertrauliche Nachricht, einen Aufreger oder einen Kommentar loswerden wollen, zögern Sie nicht! Schreiben Sie einfach an Florian Hamann. fhamann@efinancialcareers.com.

author-card-avatar
AUTORFlorian Hamann Redakteur für Deutschland & die Schweiz

Newsletter Anmeldung

Lassen Sie sich beraten, um Ihre Karriere zu managen und voranzutreiben

Treiben Sie Ihre Karriere voran

Finden Sie Tausende von Stellenangeboten, indem Sie sich noch heute bei eFinancialCareers anmelden.
Neueste Jobs
Robert Half Deutschland
Techniker für den operativen Datacenter Betrieb (w/m/d)
Robert Half Deutschland
Frankfurt am Main, Deutschland
Robert Half Deutschland
Service Desk Mitarbeiter (w/m/d)
Robert Half Deutschland
Nürnberg, Deutschland
Robert Half Deutschland
Erfahrener IT-Administrator (w/m/d)
Robert Half Deutschland
München, Deutschland
QBE Insurance
Operations Manager
QBE Insurance
Düsseldorf, Deutschland
QBE Insurance
Market Management Assistant
QBE Insurance
Düsseldorf, Deutschland

Newsletter Anmeldung

Lassen Sie sich beraten, um Ihre Karriere zu managen und voranzutreiben