Mit Hands-on-Mentalität in die Transaktionsberatung
Ihr Studium führte Felicitas Zyber von Deutschland nach Russland, Schweden und Spanien. Nach dem Studium wurde sie Geschäftsführerin im Mittelstand. Heute ist sie Transaktionsberaterin bei EY. Ihre Aufgabe: Werte steigern, Wachstum schaffen. Was Felicitas Zyber genau macht, warum sie einen Staplerschein hat und ob das für ihre Karriere wichtig ist, erfahren Sie in ihrem Erfahrungsbericht.
„Neue Märkte erobern, Zukunftstechnologien erwerben, Unternehmensteile ausgliedern oder integrieren – Transaktionsberatung ist abwechslungsreich und herausfordernd. Ich bin seit August 2017 als Beraterin in den „Operational Transaction Services“ (OTS). Der Bereich gehört zur Transaktionsberatung von EY und ist eng verbunden mit Mergers & Acquisitions (M&A), also Unternehmensverkäufen oder auch Fusionen.
Bei M&A besteht immer die Gefahr, dass beim Umsetzen der angestrebte Transaktionswert nicht erreicht oder sogar vernichtet wird. Hier kommt das Team OTS ins Spiel. Nach dem Verkauf oder Kauf begleiten und strukturieren wir den Umsetzungsprozess. Das operative Tagesgeschäft soll dabei störungsfrei weiterlaufen. Unser Ziel: den Gesamtwert erhalten bzw. steigern und das volle Potenzial der Transaktion realisieren. Da ist Hands-on-Unterstützung gefragt, denn dem Kunden fehlen in dieser Phase häufig die Mitarbeiterkapazitäten und die Expertise.
Damit kommen wir auch zur anfänglichen Frage, was es mit meinem Staplerschein auf sich hat. Zunächst einmal: Ein „Flurfördermittelschein“, wie der Staplerschein richtig heißt, ist für die Transaktionsberatung natürlich nicht wichtig. Was aber wichtig ist: Hands-on-Mentalität. Als sehr junge Unternehmensgründerin habe ich gelernt, wie hilfreich es ist, die Aufgaben der Mitarbeitenden genau zu kennen. Ich habe damals einen Stapler- und Kranführerschein gemacht und selbst mit angepackt. So konnte ich ganz anders mit den Mitarbeitenden sprechen und sie motivieren.
Diese Hands-on-Mentalität hilft mir auch als Transaktionsberaterin. Wir sind viel unterwegs, bei den Kunden vor Ort, um mit den Menschen in den Unternehmen zu sprechen und die Prozesse genau zu verstehen. Neben großer Neugierde auf neue Entwicklungen und Unternehmensabläufe ist dabei Antrieb und Drive gefragt. Denn es geht darum, Menschen mitzureißen und Dinge voranzutreiben. Das erfordert auch eine hohe emotionale Intelligenz und einen wertschätzenden Umgang mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten.
In der Transaktionsberatung bringt jeder Tag Abwechslung und neue komplexe Herausforderungen mit sich. Zusammenhänge sind häufig nicht sofort klar. Stetiges Hineindenken in die aktuellen Fragestellungen ist zentral. Das klingt interessant, jedoch auch anstrengend? Tatsächlich ist eine gewisse Belastbarkeit wichtig. Die Arbeitstage sind manchmal lang. Aber: Bei EY agieren Sie stets im Team und profitieren von den Strukturen einer großen Beratungsgesellschaft.
Das ist auch, was mich besonders an meiner Arbeit reizt und was ich nach einigen Jahren als Unternehmerin vermisst habe: der Input von außen. Den regelmäßigen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen empfinde ich als sehr bereichernd. Die Teamarbeit ist interdisziplinär und so entwickele ich mich ständig weiter. Dazu kommen praxisnahe Trainings und individuelle Mentoring-Programme. Außerdem nimmt EY seine Rolle als digitaler Vorreiter sehr ernst: Modernste Tools helfen bei den täglichen Herausforderungen.
Wer also eine spannende, abwechslungsreiche Karriere sucht und gern im Team komplexe Herausforderungen meistert, ist in der Transaktionsberatung von EY genau richtig.“
EY im Überblick
EY* ist eine der großen Prüfungs- und Beratungsorganisationen in Deutschland. Sie beschäftigt mehr als 11.100 Mitarbeitende an 20 Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Gesamtumsatz von 2,1 Milliarden Euro. Gemeinsam mit den mehr als 284.000 Mitarbeitenden der internationalen EY-Organisation betreut EY Mandanten überall auf der Welt. Das Portfolio an Dienstleistungen umfasst Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Unternehmensberatung sowie Transaktionsberatung.
*Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.